Aktuelle Seite: Start/Segelpflege/ Vorsorgemaßnahmen bei der Segelpflege
Vorsorgemaßnahmen bei der Segelpflege
Die Segel regelmäßig durchsehen.
Das bedeutet, wenigstens einmal im Jahr – oder öfter – wenn die Segel bei Regatten, Cruise Rallies, längeren Überführungen, etc. besonders beansprucht wurden. Das Segel sollte vor allem auf schamfilte Stellen, d.h. Flächen mit erhöhtem Abrieb, untersucht werden. Diese Bereiche mit erhöhtem Abrieb sollten Schamfilings (Tuchdopplungen) erhalten.
Abrieb vermeiden
Am ehesten ist es wahrscheinlich, dass etwaige Abriebstellen von scharfen Kanten an Bord verursacht wurden. So macht es Sinn solche Ecken abzurunden oder abzupolstern.
Die üblichen Verursacher sind:
Splinte an Spannschrauben;
Beschläge an Mast und Rigg
Relingsstützen und Relings;
Decksbeschläge;
Verstärkungen an kritischen Punkten
An den Stellen, wo Salinge, Relingsstützen und alle anderen Verursacher das Tuch besonders gefährden können, sollte das Segel vom Segelmacher mit entsprechenden Verstärkungen versehen werden. Selbst weiche und runde Teile können das Segel über die Zeit ausleiern.
Natürlich ist bei Latsch Segeln dieser Punkt bedacht und im Gespräch klären wir mit Ihnenmögliche „Gefahrenstellen“, die vielleicht bisher noch nicht bekannt waren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.